Audio- und Videobeiträge
-
19. November 2013
TV-Sendung BR αlpha Campus zu Gast beim Europa-Studiengang
Die TV-Sendung war u.a. zu Gast im Europa-Parlament, einer Veranstaltung des Masterstudiengangs „Kulturelle Grundlagen Europas“
-
30. Oktober 2013
Vorlesung „Theorien der Kultur“ online
Prof. Dr. Thomas Weitin führt in die Kulturtheorien des 17. bis 20. Jahrhunderts ein. Er fragt nach deren Erklärungsanspruch und ihren historischen und empirischen Prämissen. Der Video-Mitschnitt steht jeweils ca. zwei Tage nach der Vorlesung online.
-
18. Oktober 2013
Die Flüchtlingstragödie: Anklage gegen Europa
Dr. Estela Schindel diskutiert in der Debattensendung Cuadriga (Deutsche Welle TV) die Verantwortung Europas und schildert u.a. die aktuelle Situation auf der griechischen Insel Lesbos. Zur Sendung (in Spanisch)
-
15. Oktober 2013
Syrien – wie weiter?
Wie geht es im Syrienkonflikt weiter mit der deutschen Außenpolitik? Prof. Dr. Wolfgang Seibel war Gast einer Podiumsdiskussion von Inforadio (rbb) und der Hertie School of Governance, Berlin. Zum Audiobeitrag
-
13. September 2013
Traditionale Governance und moderne Staatlichkeit
Der Vortrag von Prof. Dr. Katharina Holzinger wurde Bei DRadio Wissen gesendet. Jetzt nachhören oder als Video ansehen
-
14. August 2013
Das verführte Mädchen im Roman
Eva Eßlinger im Video-Interview mit Alexander Kluge über das Dienstmädchen in der Literatur
-
6. August 2013
Vorträge der diesjährigen Meisterklasse „Crisis and Collapse“ jetzt online
Die Videomitschnitte der Vorträge von Karl Heinz Bohrer, Karin Knorr Cetina, Saskia Sassen und Richard Sennett stehen jetzt bereit
-
26. Juli 2013
Neuzeit reloaded?
Rudolf Schlögl im Gespräch mit Udo Thiedeke (Mainz). Podcast „Das soziologische Duett“
-
24. Juni 2013
Die Macht der Erzählungen
Das Gespräch des Literaturwissenschaftlers Albrecht Koschorke mit Kolja Mensing auf Deutschlandradio Kultur nachhören… Einblicke
-
14. Juni 2013
Religion und Toleranz im Mittelalter
Vortrag von Prof. Dr. Dorothea Weltecke jetzt nachhören
